2. Tag FREITAG, 13. JUNI 2025
Nach einem ausgedehnten Frühstück im Hotel beginnt unser Tag mit einem Streifzug durch das traditionsreiche Universitätsviertel Krakaus mit seinen historischen Gebäuden und romantischen Innenhöfen. Die Jagiellonen-Universität zählt zu den ältesten akademischen Institutionen Europas und beherbergt unter anderem das geschichtsträchtige Collegium Maius, wo einst auch Nikolaus Kopernikus studierte. Während einer Führung entdecken wir die historischen Innenräume mit wertvollen Manuskripten, antiken Messinstrumenten und kunstvollen Holzvertäfelungen. Das Czartoryski-Museum in Krakau wurde 1796 von FürstinIzabella Czartoryska gegründet und ist das älteste Museum Polens. Die heutige Zweigstelle des Krakauer Nationalmuseums wurde nach einer umfangreichen Renovierung erst vor kurzer Zeit wiedereröffnet. Das Museum befand sich ursprünglich in Puławy, der Residenz der Fürsten Czartoryski, und entstand als Schatzkammer für die königlichen Juwelen sowie Kriegs- und Krontrophäen, aber auch als Sammlung von Kunstwerken, Gemälden und Erinnerungsstücken berühmter Persönlichkeiten. Ein ganz besonderes Augenmerk möchten wir auf eines der wichtigsten Gemälde der Renaissance richten: die „Dame mit Hermelin“ – eines der vier von Leonardo da Vinci geschaffenen Frauenportraits und damit quasi eine „Kollegin“ der weltberühmten „Mona Lisa“ – ist eines der absoluten Highlights dieser Sammlung.
Ohne eine Besichtigung der prachtvollen Marienkirche, ist ein Besuch von Krakau nicht vollständig. Der grösste Holzaltar Europas ist das erste gesicherte Werk des legendären deutschen Bildschnitzers Veit Stoß und eines seiner Hauptwerke. Dieser spätgotische Wandaltar gehört wohl zweifellos zu den schönsten und beeindruckendsten Schöpfungen mittelalterlicher Handwerkskunst und ist ein absolutes „Muss“ für jeden Krakau-Besucher. Nach so viel Kunst und Kultur haben wir uns eine Stärkung verdient. Freuen Sie sich auf ein gemeinsames Mittagessen in einem der besten Restaurants der Altstadt. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Um 17.45 Uhr treffen wir uns wieder und geniessen einen gemeinsamen Konzert-Apéro im Hotel. Im Anschluss daran machen wir uns in romantischen Kutschen stilvoll und gediegen auf den Weg zur Krakauer Philharmonie. 19.30 Uhr: Uns erwartet ein glanzvolles Konzert in der Krakauer Philharmonie mit dem renommierten Krakow Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Alexandre da Costa. Freuen Sie sich auf ein grossartiges Programm mit Werken von Beethoven, John Williams und Richard Strauss. Nach dem Konzert gemeinsamer Fussweg zurück zum Hotel und individueller Ausklang des Abends.
3. Tag SAMSTAG, 14. JUNI 2025
Heute erkunden wir den Wawel-Hügel, das Herzstück Krakaus. Das imposante Wawel-Schloss, einst königliche Residenz, beherbergt eine der wertvollsten Sammlungen flämischer Wandteppiche (Arras) weltweit, welche wir Ihnen keinesfalls vorenthalten möchten. In der angrenzenden Wawel-Kathedrale erleben wir eine Reise durch die polnische Geschichte – hier fanden über Jahrhunderte die Krönungen und Begräbnisse der polnischen Monarchen statt. Aber auch dem Thema Jugendstil möchten wir uns heute widmen. In Krakau fand diese Kunstströmung des späten 19. Jahrhunderts und frühen 20. Jahrhunderts vor allem in prächtigen und wunderschönen Glasmalereien ihren vollendeten Ausdruck. Unter den lokalen Künstlern, die die Malerei mit Licht und Farbe aufs Grossartigste beherrschten, spielten besonders zwei enge Freunde und herausragende Künstler eine wichtige Rolle: Stanislaw Wyspiański und Jozef Mehoffer. In der gotischen Franziskaner Kirche sowie im Wyspiański-Pavillon werden wir Augenzeugen dieser einzigartigen Kombination aus Licht, Dunkelheit, Farbe und Naturinspiration. Nach der Besichtigung bleibt genügend Zeit für ein individuelles Mittagessen und für eigene Unternehmungen in Krakau. Geniessen Sie einen Nachmittag zur freien Verfügung. Am Abend treffen wir uns wieder zu einem feinen Opern-Apéro und fahren anschliessend mit dem Bus zur Krakauer Oper. 18.30 Uhr: Es hebt sich der Vorhang zu Giuseppe Verdis frühem Meisterwerk „Nabucco“. Mit dieser Komposition legte Verdi den Grundstein zu seiner weiteren Karriere und zum unbestrittenen Grossmeister der italienischen Oper. Macht, Verrat, Freiheit und Glaube stehen im Zentrum der Geschichte des babylonischen Königs Nabucco, der das Schicksal der Israeliten bestimmt, am Ende seinen kompletten Verstand und seine Macht verliert, um schliesslich zur Einsicht zu gelangen die Israeliten zu befreien. Die berühmte Chorszene „Va, pensiero“ ist das zentrale musikalische Highlight und drückt die Sehnsucht nach Heimkehr und Freiheit aus. Die Besetzung ist zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht bekannt. Nach der Opernaufführung Bustransfer zurück zum Hotel.
4. Tag SONNTAG, 15. JUNI 2025
Heute möchten wir Ihnen im Rahmen einer Stadtrundfahrt zwei weitere Themenbereiche erschliessen, welche für Krakau durchaus bedeutsam waren und sich mit der Geschichte und Kultur des 20. Jahrhunderts befassen. Mit einem Besuch des Stadteils „Nowa Huta“ werfen wir einen Blick in die industrielle Vergangenheit dieser Region und der anschliessende Besuch des Viertels „Kazimierz“ beleuchtet die bewegende Geschichte der jüdischen Gemeinde Krakaus. Unsere Reise beginnt mit einer Fahrt durch den berühmten Stadtteil „Nowa Huta“. In dieser ehemaligen „Arbeiterstadt“ sehen wir die grossen Fabriken und Kombinate, die zur Zeit des Sozialismus entstanden sind. Der Stadtteil ist ein einzigartiges Zeugnis der Kontroversen und Herausforderungen jener Epoche und bietet einen spannenden Einblick in die sozialistische Architektur und das Leben während der kommunistischen Ära. Weiterfahrt nach Kazimierz. Einst war Kazimierz eine Insel, die von einem Seitenarm der Weichsel von Krakau getrennt wurde. Bis zum Zweiten Weltkrieg befand sich hier das jüdische Viertel, auf dessen Spuren man überall stösst. Obwohl die immer wieder angestellten Vergleiche zu Montmartre, Soho oder dem Prenzlauer Berg nachzuvollziehen sind und sich auch hier die Künstler und Studenten in den zahlreichen Kneipen und Cafés treffen, hat der Stadtteil doch eine ganz eigene Atmosphäre, der wir heute aufspüren möchten. Während eines geführten Spaziergangs durch das Viertel, welches ursprünglich eine eigene Stadt war, die durch den König Kasimir den Grossen gegründet wurde, möchten wir uns dem Thema „Juden in Krakau“ widmen. Im Rahmen unseres Rundgangs haben wir ausserdem die Möglichkeit, eine Synagoge zu besichtigen. Passend zum Thema darf natürlich auch ein Abstecher bei der Schindler Fabrik keinesfalls fehlen (nur Aussenbesichtigung). Die Schindler Fabrik ist ein staatliches Museum, welches in einem ehemaligen Gebäude der Emaillewarenfabrik von Oskar Schindler untergebracht ist und stellt die Zeit der deutschen Besetzung Krakaus von 1939 bis 1945 dar. In diesem Gebäude wurden Teile des mit mehreren Oscars ausgezeichneten Films „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg gedreht. Für unser heutiges Mittagessen haben wir Plätze in einem authentischen jüdischen Restaurant reserviert. Exklusiv für Divertimento haben wir ein Musikerensemble engagiert, um Ihnen im Rahmen eines kleinen Privatkonzerts die berührende Klezmermusik näherzubringen. Jüdische Folklore und meisterhafte Virtuosität. In diesen Kompositionen spiegeln sich menschliche Emotionen wie Freude, Traurigkeit, Nostalgie und vieles mehr wider – eine berührende Erfahrung einer einzigartigen musikalischen Tradition, die tief mit der jüdischen Kultur verbunden ist. Danach fahren wir zurück zu unserem Hotel, wo Sie ein wenig Zeit haben, sich auszuruhen und für den heutigen Abend frischzumachen.
19.00 Uhr: Treffpunkt in der Hotellobby und Bustransfer nach Wieliczka. Zauberwelt unter Tage erleben Sie heute während eines unvergesslichen Abends in einer der faszinierendsten Sehenswürdigkeiten Polens – dem historischen Salzbergwerk Wieliczka. Tief unter der Erde erwartet Sie eine märchenhafte Welt aus Salzkammern, glitzernden Salzseen und kunstvollen Skulpturen, die Generationen von Bergleuten erschaffen haben. Bei einer speziell für uns zusammengestellten Tour durch das Salzbergwerk begleiten wir erfahrene Bergleute, die ihre Geschichten und Geheimnisse dieses unterirdischen Wunderwerks mit grosser Herzlichkeit erzählen. In der Kinga-Kapelle angekommen, erwartet Sie eine musikalische Überraschung in dieser atemberaubenden Kulisse. In einer eigens für uns reservierten Salzkammer werden wir von Fanfaren und einem Bergmannorchester musikalisch empfangen und geniessen ein festliches Abschiedsdinner in unvergleichlicher Atmosphäre. Ein Abend, den Sie so schnell nicht vergessen werden!
5. Tag MONTAG, 16. JUNI 2025
Heute heisst es bereits (leider) schon wieder Abschied nehmen. Nach einem letzten Frühstück und dem Check-out im Hotel unternehmen wir eine gemütliche Schifffahrt mit einem exklusiv für unsere Gruppe gecharterten Ausflugsschiff auf der Weichsel. Während der etwa zweistündigen Fahrt geniessen wir den Blick auf die vorbeiziehende Landschaft, während Krakau langsam hinter uns zurückbleibt und die ruhigen Ufer der Weichsel in Sicht kommen. Die Benediktinerabtei Tyniec, eine der ältesten Klosteranlagen Polens, empfängt uns mit ihrer beeindruckenden Lage auf einem steilen Felsen über dem Fluss. Gegründet im Jahr 1044, gehört sie zu den bedeutendsten spirituellen Orten des Landes und ist bis heute ein Zentrum benediktinischer Tradition. In der stimmungsvollen Kirche der Abtei lauschen wir einem halbstündigen Orgelkonzert zum musikalischen Abschluss unserer Reise. Damit Sie die Heimreise nicht hungrig antreten müssen, haben wir auch heute an Ihr leibliches Wohl gedacht. Bei einer Auswahl feiner kalter Vorspeisen, hausgemachter Aufschnitte, Salate, Käsevariationen und Konfitüren, geniessen wir die Atmosphäre des Klosters mit allen Sinnen. Unter fachkundiger Führung unternehmen wir noch einen kleinen Rundgang durch das Kloster und erfahren mehr über die Geschichte der Benediktiner in Polen, das klösterliche Leben und die beeindruckende Architektur dieser ehrwürdigen Abtei. Anschliessend: Weiterfahrt zum Flughafen Krakau. Mit vielen neuen Eindrücken, musikalischen Erlebnissen und besonderen Begegnungen endet diese unvergessliche Reise. Lassen Sie die Melodien, Orte und Erlebnisse noch lange in sich nachklingen! 19.15 Uhr: Direkter Linienflug mit Swiss Airlines LX1375 nach Zürich, wo wir um 21.00 Uhr landen werden. Danach bringt uns ein Bus zurück nach Basel.