Sony Center

Neues Palais Potsdam

Humboldtforum

Brandenburger Tor

Berlin klingt!

Sinfoniekonzert mit den Berliner Philharmonikern – „Lucia di Lammermoor“
in der Deutschen Oper – „Le Nozze di Figaro“ in der Staatsoper Unter den Linden – Logieren im Luxushotel „Hotel de Rome“ (Berlin Mitte).

„Du bist verrückt mein Kind, du musst nach Berlin“ stellte schon der österreichische Operettenkomponist Franz von Suppé im 19. Jahrhundert fest. Berlin ist zu jeder Jahres­zeit eine Reise wert. Unerreicht ist seine Lebendigkeit, seine Umtriebigkeit und seine Vielfalt. Die deutsche Hauptstadt ist ständig in Bewegung und erfindet sich immer wieder neu. Deshalb lohnt es sich alle paar Jahre einmal vorbeizuschauen in einer Metropole, die sich auch unter Künstlern, Musikern und Denkern zu einer der angesagtesten Städte der Welt entwickelt hat. Für diejenigen unter Ihnen, welche Berlin bereits bestens zu kennen glauben, aber auch für Einsteiger, haben wir ein ganz spezielles Programm kreiert, welches sich weitab der „normalen“ Routen bewegt. Deshalb keine klassische Stadtbesichtigung, kein Schloss Charlottenburg und keine Führung, die sich dem Themenkomplex „Mauerfall und Kalter Krieg“ widmet. Stattdessen möchten wir Sie mitnehmen ins Berlin der zwanziger Jahre zu Zeiten von Josephine Baker, Marlene Dietrich und Friedrich Ebert, zu den Ethnologischen Samm­lungen der staatlichen Museen zu Berlin im neuen Humboldtforum, zu einem spannenden Rundgang auf dem Telegraphenberg und ein Besuch im Neuen Palais in Potsdam und vieles mehr. Nicht nur für Berlin­-Kenner, auch für Erstbesucher ein spannendes und abwechslungsreiches Programm die deutsche Hauptstadt vielleicht einmal auf eine etwas andere Art und Weise kennen zu lernen.

Wie immer auf einer Reise mit Divertimento­ Kulturreisen, dürfen Sie sich auf ein Musikprogramm der Extraklasse freuen. Sei es ein fulminantes Sinfoniekonzert mit den weltbe­rühmten Berliner Philharmonikern, auf eine „Hochzeit des Figaro“ in der Staatsoper Unter den Linden und eine wunderbare „Lucia di Lammermoor“ in der Deutschen Oper – hier schlägt das Melomanen­-Herz ganz bestimmt höher! Ein Programm, welches überrascht und erfrischt – erleben Sie Kunst, Kultur und Kulinarik. Willkommen in Berlin!

p

In Kürze

Vom 28. Februar bis                03. März 2024

Berlin

Hotel de Rome                    (Rocco Forte)*****

Haben Sie Fragen zu dieser oder anderen Reisen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich, gerne beraten wir Sie.

+41 61 281 11 88

Reisedetails

1. Tag MITTWOCH, 28. FEBRUAR 2024
08.37 Uhr: Fahrt mit dem durchgehenden Zug von Basel SBB nach Zürich Flughafen in der 1. Klasse.
12.30 Uhr: Direkter Linienflug mit Swiss nach Berlin in der Economy-Klasse, wo wir um 13.55 Uhr landen werden (Flüge in der Business-Klasse auf Anfrage möglich).
Anschliessend bringt uns ein Bus – begleitet von unserer hervorragenden Gästeführerin – im Rahmen einer kleinen Stadtrundfahrt ins Zentrum, wo wir unsere Zimmer im Rocco Forte Luxushotel „Hotel de Rome“ in unmittelbarer Nachbarschaft zur Staatsoper Unter den Linden beziehen werden. Hier erwartet uns zunächst ein kleiner Snack, während Ihre Koffer auf die Zimmer gebracht werden. Kommen Sie in aller Ruhe an. Am Abend werden wir bei einem gediegenen Willkommensdinner in einem guten Restaurant in der Nähe des Hotels auf unsere kommenden Tage in Berlin anstossen.

2. Tag DONNERSTAG, 29. FEBRUAR 2024
Wir beginnen unseren Tag mit einem gemütlichen Spaziergang zur Friedrichswerderschen Kirche, welche nur einen Steinwurf von unserem Hotel entfernt ist. Freuen Sie sich darauf die Bekanntschaft der beiden Schwestern Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz zu machen. Als „himmlische Erscheinungen, deren Eindruck auch mir niemals verlöschen wird“ pries Johann Wolfgang von Goethe diese beiden Damen. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow setzte der Anmut und Grazie der Schwestern ein Denkmal und schuf mit dem Doppelstandbild der „Prinzessinengruppe“ eine Ikone des europäischen Klassizismus. Unser Spaziergang führt uns wei- ter zur nahegelegenen Barenboim-Said Akademie, wo wir einen Blick in den 2017 eröffneten und von Frank Gehry entworfenen Pierre Boulez Saal werfen wollen. Dieser Konzertsaal, mit seinem unverwechselbaren architektonischen Profil, ermöglicht durch seine elliptische Form eine direkte Begegnung zwischen Künstlern und Publikum – da die Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum aufgehoben wurde. Weiter geht es zum Humboldtforum, dem wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss. Hier werden wir uns zunächst mit der Geschichte und der preisgekrönten Architektur des italienischen Architekten Franco Stella beschäftigen und einige der neuen städtischen Erlebnisräume dieses riesigen Gebäudes entdecken. Im Anschluss daran erwartet uns ein wahrlich spektakulärer Blick über die Dächer Berlins, den wir beim gemeinsamen Mittagessen im Dachrestaurant des Humboldtforums ausgiebig geniessen werden. Im Anschluss daran möchten wir Sie auf einen kleinen Streifzug durch die Ethnologischen Sammlungen der staatlichen Museen zu Berlin einladen, welche im 2. und 3. Obergeschoss des Humboldtforums auf einzigartige und neue Weise präsentiert werden. Nach einem erlebnisreichen Tag kehren wir in unser Hotel zurück, wo Sie Zeit haben sich frischzumachen und auszuruhen.

19.00 Uhr: Bustransfer zur Berliner Philharmonie. Hier erwartet Sie heute ein sicherlich grossartiges Konzert mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Christian Thielemann. Freuen Sie sich auf zwei unbekannte und sehr selten gespielte Frühwerke von Anton Bruckner, die noch sehr wenig mit seinem späteren Schaffen zu tun haben. Auf dem Programm stehen die Studiensinfonie in f-Moll (auch Doppelnullte-Sinfonie genannt) und im Anschluss daran seine Sinfonie in d-Moll, welche den Beinamen „Die Nullte“ trägt. Warum diese beiden frühen Meisterwerke so seltsame Bezeichnungen tragen, werden Sie an diesem Abend selbstverständlich ebenfalls erfahren.
Nach dem Konzert Rückfahrt in unser Hotel und individueller Ausklang des Abends.

3. Tag FREITAG, 01.03.2024
„Tanz auf dem Vulkan – Die Goldenen Zwanziger Jahre“ – dies soll das Motto für den heutigen Vormittag sein. Mythen und Legenden ranken sich um das „Sünden-Babel“ und prägen unser Berlin-Bild bis heute. Der Erfolg der Bücher von Volker Kutscher und der Serie „Babylon Berlin“ zeigen, wie gerade die letzten Jahre der Weimarer Republik faszinieren. Verwirrend schnelllebig, befreiend und beängstigend, geistreich und gespenstig, glanz- und unheilvoll: die nicht für jeden „Goldenen Zwanziger“ waren voll mit Kontrasten. Kommen Sie mit uns auf eine Zeitreise in das Berlin der Zwanziger Jahre. Unsere Stadtrundfahrt führt zu Originalschauplätzen der Zeit, zum Beispiel dem Rosa-Luxemburg-Platz mit dem Kino Babylon, dem Admiralspalast, dem Zeitungsviertel, dem Kurfürstendamm, dem Shell-Haus und dem Alexanderplatz. Aber auch Drehorte der Serie werden vorgestellt und in Bezug zur Geschichte gesetzt. Wo verkehrte Gereon Rath? Wie verlief die November-Revolution und wer litt unter dem „Blutmai“? Was war die Stammkneipe vom Unterweltkönig Muskel- Adolf? Wo wurden öffentlich Leichen ausgestellt? Was ist geblieben von den berühmten Varietés? Wer war der heimliche Herrscher der „Roten Burg“? Und wie lebten die Ärmsten der Armen der Millionenmetropole? Wir fahren durch das repräsentative Berlin genauso wie durch ehemalige Arbeiterviertel und tauchen tief in die Atmosphäre der Weimarer Republik ein. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise in die legendärste Epoche Berlins! Im Anschluss daran haben Sie Zeit für ein individuelles Mittagessen und können den Rest des heutigen Nachmittags ganz nach Ihrem eigenen Geschmack verbringen. Frönen Sie Ihrer Einkaufslust auf dem Kurfürstendamm und im weltberühmten KaDeWe oder erkunden Sie Berlin auf eigene Faust. Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
18.30 Uhr: Transfer zur Deutschen Oper, wo sich um 19.30 Uhr der Vorhang zu Gaetano Donizettis Meisterwerk „Lucia di Lammermoor“ heben wird. Seien Sie Zeuge, wenn Lucia dem Wahnsinn anheimfällt und nehmen Sie ein Vollbad in den einzigartigen Melodien dieser grossartigen Opernkomposition.
Nach der Vorstellung Rücktransfer mit dem Bus in unser Hotel, wo Sie den Abend an der Bar ausklingen lassen können.

4. Tag SAMSTAG, 02.03.2024

Heute werden wir gemeinsam mit Ihnen die Landeshauptstadt Brandenburgs – das wunderschöne Potsdam – vor den Toren Berlins entdecken. Eingebettet in eine über Jahrhunderte geformte einzigartige Kulturlandschaft mit seinen Schlössern und Gärten, die den Status eines UNESCO- Welterbes geniessen. Zunächst aber möchten wir einen Ort entdecken, den wohl noch niemand von Ihnen besucht hat – ein wirklicher Geheimtipp! Der sogenannte Telegraphenberg mit seinem Wissenschaftspark „Albert Einstein“ ist einer der bedeutendsten Orte der europäischen Wissenschaftsgeschichte und besticht unter anderem durch seine Sammlung an architektonisch spannenden Gebäuden, welche wir im Rahmen eines Spaziergangs erkunden werden. Viele wichtige Forschungsstätten sind heute hier angesiedelt. Im grossen Refraktor der 1899 im Beisein des Kaisers eingeweiht wurde, befindet sich das viertgrösste Linsenteleskop der Welt, welcher heute zum Leibnitz-Institut für Astrophysik Potsdam gehört. Ein Besuch im Inneren wird nur eines der Highlights des heutigen Vormittags sein.
Im Anschluss bringt uns unser Bus ins Stadtzentrum, wo wir uns zunächst in einem ausgezeichneten Restaurant stärken und ausruhen werden. Für den Nachmittag haben wir einen Besuch im Neuen Palais für Sie geplant. Diese königliche Fanfaronade erhebt sich als gewaltiger Schlossbau, der schon von weitem an seiner hohen Tambour-Kuppel erkennbar ist und am westlichen Ende der Hauptallee der Parks Sanssoucis liegt. Hier erwarten uns prächtige Festsäle, grossartige Galerien und fürstlich ausgestattete Appartements, sowie im Südflügel das barocke Schlosstheater von Sanssouci. Als eine Demonstration des ungebrochenen Leistungsvermögens des preussischen Staates lassen sich hier erlesene Werke der Kunst und des Kunsthandwerks des 18. Jahrhunderts in ihrem originalen Zusammenhang erleben. Nach einem erlebnisreichen Tag in Potsdam kehren wir wieder in unser Hotel zurück, wo Sie sich für den heutigen Opernabend in der Staatsoper Unter den Linden frischmachen können.
19.00 Uhr: Beginn der Vorstellung von Wolfgang Amadeus Mozarts Meisteroper „Le Nozze di Figaro“ unter der Leitung von Maestro Marc Minkowski. Wussten Sie, dass der Librettist Lorenzo Da Ponte zusammen mit Mozart in dieser Oper die Fortsetzung der Geschichte des Barbier von Sevilla erzählt? Die wunderbaren Arien und Ensembles sind allesamt Ohrwürmer und verzaubern immer wieder aufs Neue.
Nach der Aufführung kurzer Spaziergang zurück in unser Hotel, welches in unmittelbarer Nachbarschaft liegt. Individueller Ausklang des Abends.

5. Tag SONNTAG, 03.03.2024
Heute werden wir einem Kleinod der vielfältigen Berliner Museumslandschaft einen Besuch abstatten. Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Berliner Museumsinsel und ist ein wahres Schatzkästchen in mehrfacher Hinsicht und beherbergt eine der weltweit grössten Skulpturen-Sammlungen älterer Plastiken sowie das einzige byzantinische Museum in Deutschland. Im Rahmen einer Führung möchten wir Ihnen die Highlights dieser überragenden Sammlung zeigen und spazieren danach ein paar Meter weiter zum Pergamonmuseum. Da das Museumsgebäude aufgrund einer seit Jahren andauernden Restaurierung immer noch geschlossen ist, bleibt uns der Besuch des originalen Pergamonaltars, der den Menschen in der Antike als das achte Weltwunder galt, leider immer noch verwehrt. Aber dennoch werden wir ihn sehen – zumindest virtuell. Im temporären Ausstellungsgebäude gegenüber dem Bode-Museum zeigt sich die antike Stadt als 360-Grad-Panorama von Yadegar Asisi. Die jetzige Ausstellung, die auch 80 Spitzenstücke der Antikensammlung aus Pergamon beinhaltet, ist kein einfaches Remake der Schau von 2011, sondern eine Neuinszenierung, in die viele aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse eingeflossen sind, die ein neues Erleben von Pergamon und der antiken Welt um das Jahr 129 nach Christus ermöglichen. Erleben Sie dramatische Szenen in der 40‘000 Einwohner zählenden antiken Metropole auf dem rund 30 Meter hohen Panorama, welches von drei Stockwerken besichtigt werden kann.
Im Anschluss daran spazieren wir gemütlich zurück in unser Hotel, wo uns zum Ende unserer Reise noch ein leichtes Mittagessen erwartet, damit Sie die Heimreise nicht hungrig antreten müssen.
15.30 Uhr: Nach dem Verladen unseres Reisegepäcks bringt uns ein Bus zum Flughafen.
18.40 Uhr: Direkter Linienflug mit Swiss nach Zürich wo wir um 20.05 Uhr landen werden.
Anschliessend: Weiterfahrt mit dem Bus nach Basel. Ankunft um 22.00 Uhr.

Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. 

Bildnachweis: Cover: Massimo Ripani/HUBER IMAGES; S. 2/7 + S. 8: bluejayphoto/istockphoto; S. 3 u.: SPSG/Michael Lüder; S. 4 o.: elxeneize/istockphoto, u.: claudiodivizia/istockphoto; S. 5 o.: JFL Photography/istockphoto; mi.: Reinhard Schmid/HUBER IMAGES, u.: golero/istockphoto; S. 6 o.: AscentXmedia/istockphoto; Drucklegung 10/2023

 

Donnerstag, 29.02.2024
Philharmonie Berlin – Grosser Saal I 20.00 Uhr
SYMPHONIEKONZERT

Anton Bruckner
Symphonie f-Moll „Studiensymphonie“
Anton Bruckner
Symphonie d-Moll „Nullte“
Berliner Philharmoniker Christian Thielemann (Dirigent)
–––––––
Freitag, 01.03.2024
Deutsche Oper Berlin I 19.30 Uhr
LUCIA DI LAMMERMOOR (Gaetano Donizetti)

Ivan Repušić (Dirigent)
Filippo Sanjust (Inszenierung, Bühne, Kostüme)

Enrico: Andrzej Filończyk
Lucia: Adela Zaharia
Edgardo: Ioan Hotea
Arturo: Matthew Newlin
Raimondo: Byung Gil Kim
Alisa: Karis Tucker
Normanno: Jörg Schörner

Ochester und Chor der Deutschen Oper Berlin
–––––––
Samstag, 02.03.2024
Staatsoper Unter den Linden I 19.00 Uhr
LE NOZZE DI FIGARO (Wolfgang Amadeus Mozart)

Marc Minkowski (Dirigent)
Vincent Huguet (Inszenierung)

Graf Almaviva: Simon Keenlyside
Gräfin Almaviva: Evelin Novak
Susanna: Victoria Randem
Figaro: David Oštrek
Cherubino: Emily D’Angelo
Marcellina: Katharina Kammerloher
Basilio: Wolfgang Ablinger-Sperrhacke
Don Curzio: Christopher Gillett
Bartolo: Pavlo Hunka
Antonio: Friedrich Hamel
Barbarina: Regina Koncz

Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

HOTEL DE ROME (Rocco Forte)*****

Historie trifft auf modernen Lifestyle. Das Hotel de Rome befindet sich am historischen Bebelplatz und zählt zu den prestigeträchtigsten Luxushotels der deutschen Hauptstadt. Das schlossähnlich anmutende Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, welches einst Sitz der renommierten Dresdner Bank war, besticht durch elegant eingerichtete Zimmer, welche allesamt mit Highspeed-Internetzugang und Marmorbädern ausgestattet sind und über alle Annehmlichkeiten verfügen, welche Sie von einem Leading Hotel of the World erwarten dürfen. Die Dachterrasse bietet einen atemberaubenden Blick auf den Bebelplatz und die Berliner Innenstadt, im Restaurant CHIARO können Sie authentische italienische Spezialitäten geniessen und im Velvet Room oder in der Bebel Bar einen feinen Schlummertrunk zu sich nehmen und Ihre Erlebnisse Revue passieren lassen. Kurzum: Das elegante Rocco Forte Hotel de Rome bietet die perfekte Ausgangslage für alle unsere Unternehmungen in Berlin und gediegener Rückzugsort zum Geniessen und Entspannen nach erlebnisreichen Tagen.

    • Zugfahrt in der 1. Klasse von Basel SBB nach Zürich Flughafen und zurück
    • Direkter Linienflug mit Swiss Airlines von Zürich nach Berlin und zurück in der Economy Klasse inkl. Taxen und Sicherheitsgebühren (Flüge in der Business Klasse auf Anfrage möglich)
    • 4 Übernachtungen im 5-Sterne-Hotel de Rome (Rocco Forte) an bester Lage in Berlin
    • Tägliches Frühstück
    • Orientative Stadtrundfahrt am Anreisetag
    • Eintrittskarte der besten Kategorie für das Konzert mit den Berliner Philharmonikern am 29.02.2024
    • Eintrittskarte der besten Kategorie für die Oper „Lucia di Lammermoor“ in der Deutschen Oper am 01.03.2024
    • Eintrittskarte der besten Kategorie für die Oper „Le nozze di Figaro“ in der Staatsoper Unter den Linden am 02.03.2024
    • Geführter Spaziergang mit Besichtigung der Friedrichswerderschen Kirche, des Pierre Boulez Saals und des Humboldtforums inkl. Mittagessen im Dachrestaurant des Humboldtforums und anschliessender Besuch der Ethnologischen Sammlungen der staatlichen Museen zu Berlin.
    • Exklusive Stadtrundfahrt unter dem Motto „Tanz auf dem Vulkan-Die Goldenen Zwanziger Jahre“
    • Tagesausflug nach Potsdam mit Besuch des Telegraphenbergs, Mittagessen in Potsdam und geführte Besichtigung im Neuen Palais
    • Geführte Besichtigung des Bode-Museums und Besichtigung des Pergamon-Panoramas
    • Alle Mahlzeiten inkl. Getränke gemäss Programm
    • Sämtliche Eintritte und Transfers gemäss Programm
    • Ausführliche Reiseunterlagen
    • Persönliche Reiseleitung durch Peter Potoczky

    Nicht im Preis enthalten:

    – Obligatorische Annullationskostenversicherung
    – Trinkgelder
    – Ausgaben für den persönlichen Bedarf

    Kosten

    5-Tage-Reise

    Preis pro Person im Doppelzimmer
    CHF 3’980.00.-
    Zuschlag für Doppelzimmer zur Einzelnutzung
    CHF 580.00.-

    Reisetermin

    28. Februar – 03. März 2024

    Anmeldung

    Divertimento Kulturreisen GmbH Inhaber: Peter Potoczky
    Malzgasse 7a, 4052 Basel, Schweiz
    Tel: +41 61 281 11 88

    info@divertimento.ch

    www.divertimento.ch

    Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen der
    DIVERTIMENTO Kulturreisen GmbH.

    Weitere Reisen